Seite 2 von 2

Re: G-Dur Alternativer Fingersatz

Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 14:45
von Ralf
Was mich interessieren würde, wäre ein Vergleich deiner Finger-/Handhaltung von ...
- D zu D7
- G zu G7
- Em zu Em7 (Griffvariante: E0-A2-D2-g0-b3-e0)
- C zu C(add5) (Griffvariante: Ex-A3-D2-g0-b1-e3)
... wie sich dabei der "Hohlraum" ändert.

Ralf
Soll ich zum Vergleich noch einmal fotos von den Akkorden hochladen?

wie greift man den Em7? geht bei mir fast nur mit zmk -Fingern
Der "realitätsnahe" Vergleich ist eigentlich nur mit Video möglich, weil du sonst bei Einzelfotos die Haltungsänderung verfälschst; aber versuchen könntest du es mal.
Es geht mir dabei hauptsächlich um zwei Dinge:
1) Der sich verändernde Hohlraum der Handinnenfläche
2) Die Winkeländerung des Handgelenks (sichtbar ab Ellenbogen)

Em7-Variante wie oben angegeben. Ob nun ZMR, ZMK, besser MRK, ist miur eigentlich gleich.

Ralf

Re: G-Dur Alternativer Fingersatz

Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 15:12
von speedy1991
Was mich interessieren würde, wäre ein Vergleich deiner Finger-/Handhaltung von ...
- D zu D7
- G zu G7
- Em zu Em7 (Griffvariante: E0-A2-D2-g0-b3-e0)
- C zu C(add5) (Griffvariante: Ex-A3-D2-g0-b1-e3)
... wie sich dabei der "Hohlraum" ändert.

Ralf
Soll ich zum Vergleich noch einmal fotos von den Akkorden hochladen?

wie greift man den Em7? geht bei mir fast nur mit zmk -Fingern
Der "realitätsnahe" Vergleich ist eigentlich nur mit Video möglich, weil du sonst bei Einzelfotos die Haltungsänderung verfälschst; aber versuchen könntest du es mal.
Es geht mir dabei hauptsächlich um zwei Dinge:
1) Der sich verändernde Hohlraum der Handinnenfläche
2) Die Winkeländerung des Handgelenks (sichtbar ab Ellenbogen)

Em7-Variante wie oben angegeben. Ob nun ZMR, ZMK, besser MRK, ist miur eigentlich gleich.

Ralf
Mit dem Video ist so ne sache... ich bekomm das irgendwie nie hochgeladen. entweder ist die Datei zu groß oder ich weiß nicht woran es liegt. Außerdem habe ich die Akkorde noch gar nicht wirklich gelernt, was ein video vllt auch überflüssig macht. Ich werde demnächst mal die von dir geschriebenen akkorde so versuchen umzugreifen und direkt bilder zu machen ohne meine Handhaltung im nachhinnein zu ändern. schätze heute Abend oder morgen schaff ich das .

lg

Re: G-Dur Alternativer Fingersatz

Verfasst: Mi 13. Aug 2014, 21:31
von speedy1991
Mist! Ich habe komplett vergessen die Bilder hochzuladen :S
Hat sich aber eigentlich auch erledigt, da ich mittlerweile mal eine Stunde beim Gitarrenlehrer war, um zu schauen, ob meine Haltung richtig ist.

leichte korrekturen gabs zwar aber im großen und ganzen haut alles soweit hin.
jetzt werden die Akkorde weiter geübt.

Danke nochmal für eure Hilfe :)

edit: Hab schon wieder die nächste Frage, wollte aber nicht extra nen neues Thema erstellen .

Beim C-Dur gibts ja die Variante mit 4 Fingern, bei dem man die E-Saite mitspielen kann.
Im Buch steht Variation für C (C/G)

Da ich immermal noch probleme habe genau die untersten 5 Saiten beim Anschlag zu treffen, würde sich die Version anbieten.
Ich finde sie relativ einfach zu greifen. Aber wie sieht es denn aus? Kann man den C/G als normalen C-Dur Akkord in den Liedern einsetzen? oder passt er an manchen Stellen nicht?

Re: G-Dur Alternativer Fingersatz

Verfasst: Mi 13. Aug 2014, 21:59
von karioll
Du vermutest schon richtig: es passt an manchen Stellen nicht! Weil der Basston G erklingt. Besser wäre es, du legst den Finger, der auf der A-Saite liegt so dicht an die E-Saite, dass sie gedämpft ist, dann musst du zuerst nicht zuuuu sehr aufpassen, dass du die tiefe Saiten nicht erwischst. Wenn du sie anschlägst, klingt sie nicht und man hört den Basston C, der meist besser passt.

Gut ist, wenn du beide übst und die freie Wahl hast, wann du sie einsetzen willst. Später bei Songs mit Wechselbass (oft bei Cash) macht sich der C/G sehr gut!

Re: G-Dur Alternativer Fingersatz

Verfasst: Do 14. Aug 2014, 15:21
von speedy1991
Okay, vielen dank :)