Zweitgitarre

Gitarrenanfänger bitte hier starten!
Benutzeravatar
Ina
Beiträge: 1159
Registriert: Sa 25. Mai 2013, 01:02

Zweitgitarre

Beitragvon Ina » Do 30. Mai 2013, 00:05

An dieser Stelle eine Frage an die Kenner und Profis,

Da mir das Spielen mit jedem Tag mehr Spass macht, überlege ich schon seit ein paar Tagen mir in nicht all zu ferner Zukunft noch eine zweite Gitarre zuzulegen.
Ich hätte neben meiner Konzertgitarre gerne noch eine Westerngitarre auf der ich üben und mich ausprobieren kann.
Da ich ja noch am Anfang stehe wäre ich dankbar für ein paar Tipps worauf ich achten sollte und welche für Anfänger geeignet wäre. Der Preis spielt natürlich auch eine nicht unwesentliche Rolle.
Hab mal bei justmusic im Netz geschaut und finde die
000M-1St-SB Sunburst JM Edition von Sigma (235,-EUR) nicht uninteressant.

Danke schon mal im voraus. Ina

Benutzeravatar
karioll
Beiträge: 2195
Registriert: Do 22. Dez 2011, 02:35
Postleitzahl: 13187
Wohnort: Berlin

Re: Zweitgitarre

Beitragvon karioll » Do 30. Mai 2013, 00:37

Das ist eine wunderbare Gitarre, ich habe sie angespielt. Du solltest das auch tun. Nie Gitarren kaufen, die du nicht probiert hast, egal in welcher Preislage.

Beim Probieren schauen, wie sie dir optisch gefällt (manche meinen, das wär egal, aber das finde ich nicht). Dann schauen, ob alles gut verarbeitet ist, ob Klebestellen zu sehen sind, ob Fehler irgendwo sind. Ob der Hals gerade ist. Unten und oben am Griffbrett mit den Fingern lang fahren, ob die Bünde scharf hervorstehen, das könnte weh tun später beim spielen.

Dann alle Saiten an allen Bünden anspielen, hoch und runter ganz langsam, hören, ob etwas schnarrt. Dazu muss man nicht gut spielen können. Saiten abdrücken und anschlagen kann jeder und hören, ob es rasselt, schnarrt, oder ob der Ton plötzlich an einer Stelle nicht kommt, das kann mit etwas Ruhe auch jeder.

In der Hand halten, spüren, ob die Gitarre zu schwer ist, auch mal verschiedenen Gitarren in dieser Hinsicht prüfen, damit du spürst, was eine leichte und was eine schwere Gitarre ist und überlegen, was dir gut in der Hand liegt.

Tonabnehmer brauchst du erstmal nicht. Wenn du Aufnahmen machen willst, dann kannst du das später mit Mikrofon machen. Kostet sonst extra. Ohne bekommst du mehr Gitarre fürs Geld.

Ob du Cutaway willst, weiß ich nicht. Das brauchst du , wenn du Solos in sehr hohen Lagen spielen willst. Wenn nicht, dann verzichten, weil das Extra sich im Preis niederschlägt. Bzw. bei gleichem Preis die Gitarre ohne Cut mir einer gewissen Wahrscheinlichkeit besser klingt.

Was "besser klingt" bedeutet, ist allerdings komplett Geschmackssache. Einer mag laute, tiefe Gitarren, andere mögen hell klingende u.s.w.

Ruhig mal ein paar Töne oder Akkorde spielen, damit du merkst, wie der Klang so ist. Mir geht es oft so, dass ich höre, wie sie unterschiedlich klingen, aber was besser oder schlechter klingt , kann ich nicht sagen, weil ich immer finde, dass sich alle Gitarren gut anhören, aber eine kann ich bloß nehmen ;-) Also mach dir keinen Kopf, wenn du es nicht klar definieren kannst, warum dir etwas gefällt oder nicht, probiere herum.

Und wenn du meinst, deine neue Liebste gefunden zu haben, nimm genau die, keine aus dem Lager. Denn Holz ist lebendig und jede Gitarre- auch in Serienfertigung - eigentlich ein Unikat. Die aus dem Lager könnte anders sein, als die Ausprobierte.

Habe mir selber gerade eine (andere) Sigma gekauft und bin sehr zufrieden :-))).

edit: Rechtschreibung korrigiert
Zuletzt geändert von karioll am Do 30. Mai 2013, 13:38, insgesamt 2-mal geändert.
Mit Üben kann man der Natur ein Schnippchen schlagen.

Benutzeravatar
karioll
Beiträge: 2195
Registriert: Do 22. Dez 2011, 02:35
Postleitzahl: 13187
Wohnort: Berlin

Re: Zweitgitarre

Beitragvon karioll » Do 30. Mai 2013, 00:38

Ich sehe gerade, Berlinerin.

In der Boxhagener Str. im "Blue Note" haben sie auch so einige gute Sigmas.
Zuletzt geändert von karioll am Do 30. Mai 2013, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
Mit Üben kann man der Natur ein Schnippchen schlagen.

Benutzeravatar
korgli
Beiträge: 2928
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:25
Postleitzahl: 9444
Kontaktdaten:

Re: Zweitgitarre

Beitragvon korgli » Do 30. Mai 2013, 13:01

Willkommen im Club
Ich habe auch 2 :mrgreen:

Und Sigma mmmmmmmmh -

fredy
.......viel Spass.......und jeder wie er mag.
https://www.westernwings.ch/

Benutzeravatar
Ina
Beiträge: 1159
Registriert: Sa 25. Mai 2013, 01:02

Re: Zweitgitarre

Beitragvon Ina » Do 30. Mai 2013, 22:59

Hallo Karioll,
Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag zu meiner Frage. Deine Tipps werde ich mir zu Herzen nehmen.
Ina

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 999
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 17:22
Postleitzahl: 58553
Wohnort: Halver

Re: Zweitgitarre

Beitragvon Andreas » Fr 31. Mai 2013, 09:10


Dann alle Saiten an allen Bünden anspielen, hoch und runter ganz langsam, hören, ob etwas schnarrt. Dazu muss man nicht gut spielen können.
Und wer immer fleißig die Kletterübung ... :mrgreen:
Klingende Grüße aus dem Sauerland!

Gitarren: Takamine EG568c, Fender CD60, Faith FS Natural
Spiele seit 29.12.2012

Benutzeravatar
karioll
Beiträge: 2195
Registriert: Do 22. Dez 2011, 02:35
Postleitzahl: 13187
Wohnort: Berlin

Re: Zweitgitarre

Beitragvon karioll » Fr 31. Mai 2013, 13:27

ruhig ohne Kletterübung und ganz langsam, damit man was hört. Wenn du die Kletterübung machst und es schnarrt, musst du sowieso nachschauen, ob dein Finger richtig saß oder die Bünde nicht gut gearbeitet sind.
Mit Üben kann man der Natur ein Schnippchen schlagen.

RoyalTS
Beiträge: 69
Registriert: Di 16. Okt 2012, 10:58
Postleitzahl: 44339
Wohnort: Dortmund

Re: Zweitgitarre

Beitragvon RoyalTS » Mo 3. Jun 2013, 09:20

Ich würde die Optik als letztes Argument werten.

Als ich mir meine ESP zugelegt habe, war die rein optisch nicht mal in der ersten Auswahl.
Hab sie dann auf Anraten des Verkäufers dann doch mal in die Hand genommen und siehe da, hab mich verliebt.

Spielgefühl finde ich entscheidend.
Spielt seit dem 27.09.2012
Gitarre: ESP LTD EC-50 Black Satin
Mein Profil:RoyalTS

Benutzeravatar
karioll
Beiträge: 2195
Registriert: Do 22. Dez 2011, 02:35
Postleitzahl: 13187
Wohnort: Berlin

Re: Zweitgitarre

Beitragvon karioll » Mo 3. Jun 2013, 21:05

Mich muss meine Gitarre anlachen, wenn ich nach Hause komme. Das ist für jeden verschieden.
Mit Üben kann man der Natur ein Schnippchen schlagen.

Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 665
Registriert: So 11. Apr 2010, 04:11
Postleitzahl: 22143
Wohnort: Hamburg

Re: Zweitgitarre

Beitragvon sowatt » Sa 8. Jun 2013, 05:15

Und wenn Du in einem Laden bist, dann lass ruhig mal den Verkäufer oder
jemanden der dort gerade rumspielt auf der Gitarre spielen. Stell Dich 1-2 Meter
davor und lausche mal auf das was da kommt.
Das klingt nämlich ganz anders als das was Du hörst wenn Du selbst spielst.

Allerdings wird die Gitarre dann bei Dir zu Hause auch wieder etwas anders klingen,
aber wir wollen ja jetzt nicht das Erbsenzählen anfangen. :mrgreen:
---------------------------
Viele Grüße
sowatt
---------------------------
Don`t eat yellow Snow!

Benutzeravatar
Ina
Beiträge: 1159
Registriert: Sa 25. Mai 2013, 01:02

Re: Zweitgitarre

Beitragvon Ina » Sa 8. Jun 2013, 22:15

Also war jetzt mal im Laden und hab mir einige Westerngitarren angeschaut.
Ist es eigentlich bei allen Westerngitarren so, daß das Griffbrett schmaler ist, als bei einer normalen Konzertgitarre? Hab zwar kurze Finger da käme es mir entgegen aber es fühlte sich merkwürdig an.

Benutzeravatar
karioll
Beiträge: 2195
Registriert: Do 22. Dez 2011, 02:35
Postleitzahl: 13187
Wohnort: Berlin

Re: Zweitgitarre

Beitragvon karioll » So 9. Jun 2013, 00:56

Gerade bei den Sigmas gibt es welche mit breiterem Griffbrett. In der Boxhagener Str. haben sie einen schönen Katalog zum nachlesen der Details.

Ansonsten ist es normal, dass Westerngitarren schmaler am Hals sind, ebenso E-Gitarren. Man gewöhnt sich aber schnell daran, wenn man regelmäßig übt.
Mit Üben kann man der Natur ein Schnippchen schlagen.

Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 665
Registriert: So 11. Apr 2010, 04:11
Postleitzahl: 22143
Wohnort: Hamburg

Re: Zweitgitarre

Beitragvon sowatt » So 9. Jun 2013, 04:25

Du bekommst schon Westerngitarren mit breiteren Griffbrettern. Da ist dann aber suchen
und meistens auch ein dicker Geldbeutel gefragt.

Als Beispiel nur mal die hier:
http://www.musik-oevermann.de/online-sh ... -48mm-hals

Ich habe da eine von den Mahagoni Sigma`s und die hat ein 45er Griffbrett, das ist schon
sehr angenehm zu spielen. Die Firma Stanford hat eine 46er Serie, wobei die 46 auf die
Griffbrettbreite bezogen ist. Lakewood bietet auch alles, außer der Dreads, mit 46er Sattelbreite an.

Da wird sich schon was finden für Dich.
---------------------------
Viele Grüße
sowatt
---------------------------
Don`t eat yellow Snow!

Benutzeravatar
Reinhold
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 12:06
Postleitzahl: 58095
Wohnort: 58095 Hagen
Kontaktdaten:

Re: Zweitgitarre

Beitragvon Reinhold » Do 4. Sep 2014, 12:05

Dieses Thema wurde von mir jetzt ganz neu per Video innerhalb meiner YouTube Playlist zusammengefasst und teilweise noch ergänzt.

Den direkten Zugriff auf dieses Video findet ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=uhOntkh ... D&index=26
Viele Grüße
Reinhold

YouTube:
Kindergartenlieder mit Gitarre
Guitar-TV
Ukulele-TV


Zurück zu „Anfängerfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast