Übungsstruktur

Gitarrenanfänger bitte hier starten!
Benutzeravatar
Ina
Beiträge: 1159
Registriert: Sa 25. Mai 2013, 01:02

Übungsstruktur

Beitragvon Ina » Di 25. Jun 2013, 09:21

Hallo Leute,
Brauche mal wieder ein paar Tipps
Konnte jetzt krankheitsbedingt eine Woche nicht üben, wollte gestern wieder anfangen und hab gemerkt das die bisher erworbene Flüssigkeit in der linken Hand erst mal wieder weg ist. Find ich nicht so schlimm wird schon wieder. Was mir aber aufgefallen ist das ich fürs üben offenbar noch keine sinnvolle Struktur entwickelt habe, die mir dann nach solchen Aussetzern hilft wieder ins Spiel reinzufinden.
Wie übt ihr?
Ina

Benutzeravatar
WoPy
Beiträge: 93
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 13:17
Postleitzahl: 66663

Re: Übungsstruktur

Beitragvon WoPy » Mi 26. Jun 2013, 12:31

Ich beginne in der Regel mit der Kletterübung um die Finger warm zu machen, das geht so ein paar Minuten. Danach schlage ich die Seiten von oben nach unten um umgekehrt an und nenne die jeweilige Seite beim Namen. Anschließend über ich in Reinholds Buch den entsprechenden Part. Das mache ich eigentlich recht intensiv und penibel, d.h. ich gehe erst dann zum nächsten Punkt über, wenn das vorherige Übungsthema sitzt. Im Augenblick stehe ich beim Wechsel D - A7 - G, wobei gerade der Wechsel G - D noch etwas holbrig ist. Danach (quasi als Kür) kommen die bisherig gelernten Lieder dran, die ich spiele und auch mitsinge, was mit viel Spaß macht. Hierbei habe ich allerdings festgestellt, dass die Korrdination für rechte Hand + linke hand + singen doch schwieriger ist, als nur das Speieln auf der Gitarre :)

Meine Kiddies erwische ich übrigens immer häufiger dabei, wenn im Vorübergehen "Bruder Jakob" oder "Alle meine Entchen" summen :mrgreen:
Viele Grüße

Wolfgang

Benutzeravatar
korgli
Beiträge: 2928
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:25
Postleitzahl: 9444
Kontaktdaten:

Re: Übungsstruktur

Beitragvon korgli » Mi 26. Jun 2013, 13:13

download/file.php?id=1516

Spielst du es auch so ?
:mrgreen:
gibt da eine ganze Serie davon.
:lol:

viewtopic.php?f=26&t=2254
Eigentlich haben wir schon vieles "verbrochen"
Ist aber lange her.
viewtopic.php?f=26&t=2254


fredy
.......viel Spass.......und jeder wie er mag.
https://www.westernwings.ch/

Benutzeravatar
Lackwod
Beiträge: 2315
Registriert: Fr 13. Jan 2012, 20:53
Postleitzahl: 45721
Wohnort: Haltern am See
Kontaktdaten:

Re: Übungsstruktur

Beitragvon Lackwod » Mi 26. Jun 2013, 19:44

Hallo Ina, an anderer Stelle habe ich das hier gepostet:

Hm, für mich hat sich beim erlernen von neuen Stücken folgende Vorgehensweise durchgesetzt:
1. vor Beginn eines jeden spielens gibt es erst fünf Minuten Technikübungen, z.B. Tonleitern spielen, die berühmte "Kletterübung" von Reinhold usw.
2. Ich spiele erst ein, zwei oder drei Stücke, die ich gut kann, damit ich das Gefühl kriege
3. das neue Stück spiele ich erst komplett gaaanz langsam durch, bei heiklen Stellen probiere ich mehrere Fingersätze (falls diese nicht notiert sind) und schreibe mir dann die günstigste (woher kommen die Finger, wo müssen sie hin) mit Bleistift auf die Partitur.
4. Ich unterteile das Stück in mehrere logische Abschnitte (Vers, Refrain, Bridge usw.) wobei diese Abschnitte sich überlappen und spiele dann auch nur diesen Abschnitt, langsam und sehr oft (Takt für Takt zu erlernen wäre mir zu langweilig...)
5. Schwierige Stellen löse ich komplett heraus und übe sie separat, 100mal und mehr
6. Nach eienr gewissen Zeit (wenn ich täglich dran sitze, nach drei bis vier Tagen) lege ich alles an die Seite und lasse es zwei, drei tage liegen und fange wieder an. In dieser zeit beginnt das Gehirn, die Informationen zu verarbeiten.
7. Natürlich kommt es auch auf die Schwierigkeit des Stückes an, es kommt auch vor, da spiele ich direkt ohne zu proben
8. Ich übe immer mehrere neue Stücke gleichzeitig, im Augenblick sitze ich an drei, vier Liedern
9. Komme ich mit einem Stück nicht zurecht, wandert es in die Schublade, fürs nächste Jahr

LG
Jürgen

Vielleicht sind da einige Anregungen für dich dabei.
Spiele seit dem Sommer 2006. Schwerpunkt Fingerstyle
Epiphone Masterbilt AJ-500NMS
Fender CD-60
Lakewood D-32 CP
...und wenn ihr wollt, könnt ihr mich hier hören:
http://www.youtube.com/user/10oder5

Benutzeravatar
Ina
Beiträge: 1159
Registriert: Sa 25. Mai 2013, 01:02

Re: Übungsstruktur

Beitragvon Ina » Do 27. Jun 2013, 10:27

Danke für eure Tipps,
Hab mich gestern Abend noch mal ganz in Ruhe hingesetzt und bin alles mal durchgegangen.
Hab mir die Kletterübung noch mal in Ruhe vorgenommen und dann Tonleitern gespielt danach ging es mit dem Übungsstück besser.
Auch die Übungsstücke noch mal in sich überlappende Abschnitte zu unterteilen finde in ganz gut.
Also vielen lieben dank nochmal für eure Bemühungen
Ina :)

Benutzeravatar
Hanni
Beiträge: 1995
Registriert: Do 23. Sep 2010, 09:42
Postleitzahl: 48100

Re: Übungsstruktur

Beitragvon Hanni » Do 27. Jun 2013, 20:12

@Ina

Wünsche dir weiterhin viel Freude bei deinen Übungen! Auch auf meinem täglichen Übungsplan steht die Kletterübung! :P

Benutzeravatar
Guitarguy
Beiträge: 106
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 23:31
Postleitzahl: 19063

Re: Übungsstruktur

Beitragvon Guitarguy » Do 27. Jun 2013, 21:14

Wenn ich derzeit Kletterübung mache, mus ich beim versetzen des Ringfingers den kleinen Finger mit anheben.
Habe noch keine Fortschritte gemacht, das der sich einzeln bewegt.

Ralf
Beiträge: 1234
Registriert: Mo 17. Dez 2012, 11:14
Postleitzahl: 58313
Wohnort: Hagen / Herdecke

Re: Übungsstruktur

Beitragvon Ralf » Do 27. Jun 2013, 21:28

Wenn ich derzeit Kletterübung mache, mus ich beim versetzen des Ringfingers den kleinen Finger mit anheben.
Habe noch keine Fortschritte gemacht, das der sich einzeln bewegt.
Keine Panik. In Verbindung mit Akkord-Schweinereien ;) entwickelt sich das. Dauert aber.

Wenn du Anregungen brauchst, frag nach

LG Ralf

Benutzeravatar
Ina
Beiträge: 1159
Registriert: Sa 25. Mai 2013, 01:02

Re: Übungsstruktur

Beitragvon Ina » Do 27. Jun 2013, 22:26

Hallo Guitarguy,

Das Problem habe ich auch, zudem habe ich seit meiner Kindheit Probleme mit den Sehnen,
Hab mir im Sani-Laden sogenannte Therapieknete (es gibt verschiedene Stärken)geholt.
Die Drücke und Knete ich so nebenbei beim Lesen oder Fernsehen. Stärkt die Finger und Unterarmmuskulatur ohne zu überanstrengen, da sie leicht nachgibt.

Freunde von mir benutzen 2 Kugeln die sie in der Hand drehen (QuiGong) erhöht die Geschmeidigkeit der Hand und Finger.

Ansonsten braucht es halt auch seine Zeit und wie immer alle sagen Übung Übung Übung. :D
Also nicht verzweifeln, geteiltes Leid ist halbes Leid wie man so schön sagt :)
Ina

Ralf
Beiträge: 1234
Registriert: Mo 17. Dez 2012, 11:14
Postleitzahl: 58313
Wohnort: Hagen / Herdecke

Re: Übungsstruktur

Beitragvon Ralf » Do 27. Jun 2013, 22:42

Hallo Guitarguy,

Das Problem habe ich auch, zudem habe ich seit meiner Kindheit Probleme mit den Sehnen,
Hab mir im Sani-Laden sogenannte Therapieknete (es gibt verschiedene Stärken)geholt.
Die Drücke und Knete ich so nebenbei beim Lesen oder Fernsehen. Stärkt die Finger und Unterarmmuskulatur ohne zu überanstrengen, da sie leicht nachgibt.

Freunde von mir benutzen 2 Kugeln die sie in der Hand drehen (QuiGong) erhöht die Geschmeidigkeit der Hand und Finger.

Ansonsten braucht es halt auch seine Zeit und wie immer alle sagen Übung Übung Übung. :D
Also nicht verzweifeln, geteiltes Leid ist halbes Leid wie man so schön sagt :)
Ina
Beides (Knete & Kugeln) sind übrigens gute "Nebentrainer" :)

Und, lieber Guitarguy, es ist wirklich so. Es hat ewige Wochen gedauert, bis nach meinem Mega-Fingerbruch meines kleinen Fingers wieder z.B. den E-Dur Akkord im C-Shape als Barré greifen konnte
e|-4-///Z
b|-5-///M
g|-4-///Z
D|-6-///R
A|-7-///K
E|-X-///(Z)
von anderen mal ganz zu schweigen (Endglied kleiner Finger lässt sich nicht knicken)

Also ... weiter üben ... wird schon

LG Ralf

Benutzeravatar
Lackwod
Beiträge: 2315
Registriert: Fr 13. Jan 2012, 20:53
Postleitzahl: 45721
Wohnort: Haltern am See
Kontaktdaten:

Re: Übungsstruktur

Beitragvon Lackwod » Fr 28. Jun 2013, 20:38

...und dann gibt es noch dieses tolle Dingen zum trainieren der einzelnen Finger (habe ich übrigens in meiner Lenkertasche beim radfahren dabei gehabt, als ich 14 tage ohne Gitarre war)
http://www.thomann.de/de/planet_waves_varigrip.htm
LG
Jürgen
Spiele seit dem Sommer 2006. Schwerpunkt Fingerstyle
Epiphone Masterbilt AJ-500NMS
Fender CD-60
Lakewood D-32 CP
...und wenn ihr wollt, könnt ihr mich hier hören:
http://www.youtube.com/user/10oder5


Zurück zu „Anfängerfragen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste